Siegfried

Siegfried
I
Siegfried,
 
mittelhochdeutsch Sîfrit, Sîvrit, jüngere Form Seyfrid, Seifrid, germanischer Sagenheld, steht im Mittelpunkt des ersten Teils des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes. Der Zusammenhang der Siegfriedgestalt mit Ereignissen im merowingischen Königshaus des 6. Jahrhunderts und ihre archetypisch-mythische Ableitung bleiben hypothetisch; die im Nibelungenlied erwähnte Heimatstadt Xanten bewahrt sonst keine Überlieferung. Siegfried wird als kühn, unbesiegbar und arglos dargestellt. Sein Vertrauen in die Treue der mit ihm verschwägerten Burgunden wird ihm zum Verhängnis; Hagen tötet ihn hinterrücks.
 
Im deutschen Sprachgebiet ist das Nibelungenlied (um 1200) die älteste erhaltene Siegfrieddichtung. Das erst aus dem 16. Jahrhundert erhaltene »Lied vom Hürnen Seyfrid«, das auf Vorlagen wohl des 13. Jahrhunderts zurückgeht und Siegfrieds Jugend behandelt (Drachenkampf, Bad im Drachenblut zum Erlangen der Unverwundbarkeit, Erwerb des Nibelungenhorts, Befreiung Kriemhilds), zeigt die Wandlung der alten Heldendichtung zum Abenteuerroman. Auf ihm beruhen die Dramatisierung durch H. Sachs (»Der hürnen Seufrid«, 1557) und das »Volksbuch vom gehörnten Siegfried« (ältester erhaltener Druck 1726).
 
In der nordischen Überlieferung erscheint der Name Siegfried als Sigurd (Sigurdlieder); hier wird das Hauptgewicht auf die Beziehung zwischen Siegfried und Brünhild gelegt. Das 19. Jahrhundert knüpfte daran an, so auch R. Wagner in seinem Musikdrama »Siegfried« (3. Werk beziehungsweise »Zweiter Tag« des »Rings des Nibelungen«, Uraufführung am 16. 8. 1876 in Bayreuth). Im 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde Siegfried als typisch germanisch-deutscher Held zur nationalen Identifikationsfigur stilisiert, auch für nationalsozialistische Ideale missbraucht.
 
 
Der Schatz des Drachentöters, hg. v. W. Wunderlich (1977);
 W. Hoffmann: Das S.-Bild in der Forschung (1979);
 H. Münkler u. W. Storch: Siegfrieden. Politik mit einem dt. Mythos (1988).
 
II
Siegfried,
 
Hermann, schweizerischer Oberst und Kartograph, * Zofingen 14. 2. 1819, ✝ Bern 5. 12. 1879; ab 1865 Chef des Generalstabs und des Eidgenössischen Topographischen Bureaus. Anfänglich unter seiner Leitung entstanden die Karten des »Topographischen Atlas der Schweiz« (Siegfriedkarten): mehrfarbige Höhenlinienkarten im Maßstab 1 : 25 000 (10-m-Isohypsen; 444 Blätter) und 1 : 50 000 (Hochgebirgsdarstellung mit 30-m-Isohypsen; 122 Blätter) auf der Grundlage von Messtischaufnahmen.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegfried I. — Siegfried ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 5 Siegfried in der Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried — ist: ein männlicher Vorname, siehe Siegfried (Vorname) Siegfried (Heiliger), ein Heiliger und Bischof Siegfried (Paderborn), Bischof von Paderborn Siegfried (Regensburg), Bischof von Regensburg Siegfried der Drachentöter, ein Held aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried — is a German language male given name, meaning victory peace .Siegfried may also refer to: * Siegfried (opera), an opera by Richard Wagner **Sigurd or Siegfried, the legendary dragon slaying hero in Nibelungenlied and subject of the opera… …   Wikipedia

  • SIEGFRIED (A.) — SIEGFRIED ANDRÉ (1875 1959) Académicien, géographe, historien, économiste, enseignant, journaliste, grand voyageur, André Siegfried est surtout le véritable maître de la science politique française. Observateur privilégié de la vie publique… …   Encyclopédie Universelle

  • Siegfried — Жанр викинг метал Годы 1998 Страна …   Википедия

  • Siegfried — était un héros Nord Germanique connu également sous le nom de Sigurd dans les autres peuplades Nordiques. Il était le fils adoptif de Regin, ce dernier l’envoyant tué son frére Fafnir et tentant ensuite de l’assassiner. Siegfried tua alors Regin …   Mythologie nordique

  • Siegfried [2] — Siegfried (fälschlich Siegfried von Eppenstein), Erzbischof von Mainz, trat 1038 in das Kloster Fulda, ward 1058 dessen Abt und 1060 Erzbischof von Mainz. Er pilgerte 1064 nach Palästina, verbündete sich 1066 mit seinem frühern Feind, Anno von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Siegfried [3] — Siegfried, 1) Hermann, schweizer. Topograph und Militär, geb. 19. Febr. 1819 in Zofingen, gest. 5. Dez. 1879 in Bern, studierte in Genf Naturwissenschaften, besonders Mathematik, und kam 1844 ins eidgenössische topographische Bureau; seine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Siegfried — (ligne) fortification all. édifiée de 1937 à 1940 entre la frontière suisse et Clèves (Rhénanie du Nord). Siegfried héros de la myth. germanique. Il terrasse un dragon et se trempe dans le sang du monstre, ce qui le rend invulnérable, mais une… …   Encyclopédie Universelle

  • Siegfried — Siegfried, 1) s. Sigfrid. 2) Joh. Sam., geb. 1775 in Königstein; war praktischer Arzt u. st. 1840 zu Pirna in Sachsen; er schr.: Vermischte Gedichte 1801; Musenalmanach 1802; Nadir Amida, Königin von Persien (Trauerspiel), 1807 u.a …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Siegfried [1] — Siegfried (althochd. Sigufrid, altnord. Sigurd), die glänzendste Gestalt der germanischen Heldensage. Was von ihm berichtet wird, ist namentlich in zwei voneinander sehr erheblich verschiedenen Fassungen erhalten. Die ältere und ursprünglichere… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”